Autor: Astrid Berg

Gedankenlauf

 „Ich bringe den Einkaufswagen zur Abstellstation“, erkläre ich Peter nach unserem Einkauf.  Einige Meter vor mir geht eine fremde Frau. Meine Blicke sind auf sie geheftet, besser gesagt auf ihre Rückansicht, – genau genommen auf ihre gestreifte Sommerhose.  „Chic“, denke ich beim Laufen. „Aber das T-Shirt passt farblich nicht dazu.“  Ich folge ihr weiter: „Besser würde eine leichte grüne Bluse aussehen. Ein zartes Gelb wäre auch passend. Vielleicht ein helles Beige….“  Meine Gedanken und Vorstellungen überschlagen sich während meiner Verfolgung.  „Upps, wo ist die Abstellstation?“ Tja, wenn man seinen Gedanken freien Lauf lässt, vergisst man manchmal alles um sich herum.    Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: Tänzchen gefällig? Gedankenverloren Die Dreivasengeschichte    

Nie!

Ich gehe nie ohne sie aus dem Haus. Sie gehören zu mir, seit Teenagerzeiten.  Aber wie heißt es?: Sag niemals „nie“.  Das habe ich heute gemerkt, als ich mit dem Auto unterwegs war. Ich stand an der Ampel. Mein Blick fiel in den Rückspiegel, allerdings nicht um den rückwärtigen Verkehr zu beobachten. Es war ein persönlicher Check. Da sah ich das Malheur. Sie waren nicht bei mir. Ich hatte sie vergessen. Das ist mir noch nie passiert. Das wird mir nie wieder passieren, denn ohne sie fehlt mir etwas. Nie, nie, nie werde ich wieder ohne meine Ohrringe weggehen. Nie!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!?

Au Backe

Es ist Freitag, kurz vor der Mittagszeit. Die Tür zum Büro meines Mannes steht offen und so bekomme ich sein Telefonat mit, zumindest das, was er sagt.  Als er das Telefongespräch beendet, beginnt er herzhaft zu lachen. Ich betrete nun sein Arbeitszimmer und sehe ihn stirnrunzelnd an. „Was war denn das für ein seltsames Gespräch?“, will ich von ihm wissen. „Ach das war unser Installateur. Er will doch am Montag kommen und sollte mir ein paar Maße durchgeben.“ „Aha?! Und das ist so lustig?“, wundere ich mich. „Naja, eigentlich nicht, aber ich hatte das Gefühl mich mit einem Ausländer zu unterhalten, der die deutsche Aussprache ganz schlecht oder besser gesagt, überhaupt nicht beherrscht.“ Anscheinend sieht mein Mann die Fragezeichen in meinen Augen, denn er steckt plötzlich jeweils einen Zeigefinger in den rechten und linken Mundwinkel und zieht damit seinen Mund in die Länge. Gleichzeitig beginnt er zu sprechen. Ich muss an den Witz vom Breitmaulfrosch denken und beginne zu grinsen. „Ich verstehe kein Wort“, lasse ich ihn wissen. Mein Mann wiederholt seine Vorführung, aber wiederum …

Kugel, Berg oder Klumpen

„Schau mal“, sage ich und deute auf den Eisberg in meiner Waffel.  „Diese kleine Rundung dort oben war früher ein Bällchen oder eine Kugel. Heutzutage hat man eher das Gefühl, das Eis wird mit der Baggerschaufel serviert. Dementsprechend unförmig sieht es aus.“ „Ja, früher war eine Kugel noch eine Kugel“, bestätigt mein Mann, „zwar kleiner, aber dafür passten mehrere Eissorten in eine Waffel.“  Ich muss mich beeilen, da meine beiden Eisklumpen aus Schokolade und Zitrone zu schmelzen und zu tropfen beginnen. „Früher war eben alles besser und manchmal ist weniger mehr“, belehrt er mich und reicht mir grinsend eine Serviette.   Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: Astrid, Opa und das Eis Die Abenteuer des kleinen Matz Katz und Maus  

Der kleine Moment

Ich bin wahrlich allgegenwärtig, doch übersehen werde ich allzuoft leichtfertig,  aus Unachtsamkeit verschenkt, weil man war unaufmerksam und abgelenkt.   Trotzdem bin ich in aller Munde, drehe ständig hier und da meine kleine Runde, Ich kann groß oder klein, auch nichtig oder überaus kostbar sein.   Du hast mich nicht gesichtet, weil dein Blick war auf die Zukunft gerichtet. Doch ich bin im Jetzt, was oftmals schlichtweg wird unterschätzt.   Ich habe viele Gesichter, manchmal bin ich ein Blick voller Liebe, oder nur ein Windhauch, der gleich verhallt wie Schall und Rauch.   Egal wie ich auch bin, ich mache nur durch deine Beachtung Sinn, beginne dann zu leben, meine Bedeutsamkeit wird sich ergeben.   Ich bin der kleine Moment, immer und überall auf der Welt präsent. Wenn du mich erkennst, bin ich wichtiger als du vielleicht denkst.   Bin ich ein kleines Glück, will begleiten deinen Weg ein Stück, nimm mich an der Hand, erkenne wie kostbar ist dieses Band.   Drum sei wachsam jederzeit, um mich zu erkennen bei jeder Gelegenheit.  Bin ich …

Schabernack mit dem Osterhasen

Mausi, das kleine Mausemädchen schläft noch, tief unten in ihrem Mauseloch. Als sie erwacht, fällt es ihr ein, heute soll ein besonderes Fest wohl sein. Bald werden Kinder, die großen und die kleinen, oben auf der Wiese erscheinen. Zuvor muss er seine Arbeit tun, der berühmte Hase hat keine Zeit zum Ausruhn. So hoppelt er über die große Wiese sofort, versteckt bunte Eier hier und dort. Wird beobachtet von der Maus, die macht sich einen Schabernack daraus. Sobald der Osterhase hat versteckt ein Ei, das Mausemädchen eilt herbei. Legt das Ei in den Korb zurück, jedes Einzelne und Stück für Stück. So wird der Osterhasenkorb niemals leer, beeilt er sich auch noch so sehr. Als erklingt der Kinder Lachen, lässt Mausi nun die dummen Sachen. Sie will nicht verderben den Kinderspaß, lässt liegen die Eier im Gras. Als der Korb ist endlich leer, der Osterhase ist erschöpft doch sehr. Er zweifelt wahrlich an seiner Kondition, nächste Ostern ist dran der Sohn. Mausi kichert über den Streich, neuer Blödsinn folgt bestimmt sogleich. Doch nun habt alle …

Ohho!!!

Sandra und Bärbel schlendern durch den Stadtpark. Auf einer Bank entdecken sie Nina. Sie lächelt glücklich vor sich hin. „Hallo Nina!“, begrüßen sie die Freundin. „Du siehst so glücklich aus.  Bist du frisch verliebt?“ „Oh ja“, antwortet Nina. „Ich bin soeben geküsst worden.“ „Von wem?“, ertönt es im Chor. „Erzähl!“, fordert Bärbel auf. „Wie ist er?“ „Richtig süß und der Kuss war zartschmelzend!“ „Ohho!!! Und wie sieht er aus?“, will Sandra wissen. „Schokoladenbraun und weiß.“ „Weiß? Er ist wohl schon etwas älter.“ „Aber nein!“, schwärmt Nina. „Frisch und knackig.“ Und lächelnd fügt sie hinzu:  „Genauso, wie ein Schaumkuss sein muss.“     Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen:   Clown August und der Ententanz Beschützer, Einbrecher, Holzfäller und ein ungeliebtes Haustier Stock und weißer Bart    

Igitt … Wasser!

Ich dachte eigentlich, dass sie es vergessen hat und im Grunde genommen war ich ganz froh darüber. Doch eines Morgens konnte ich ein Gespräch zwischen meinem Frauchen und deren Mutter verfolgen.  „Schau nur, wie dein Paul aussieht. Er richtig schmuddelig. Wenn du ihn mit in den Urlaub nehmen willst, dann solltest du ihn waschen.“ „Nö“, meinte mein Frauchen. „So wie er ist, ist er gerade richtig.“ „Naja, ein bisschen Wasser würde ihm schon guttun!“ „Nein!!!“, schrie ich, aber leider konnte mich niemand hören. „Mein Frauchen hat Recht. Ich bin gut so, wie ich bin. Wasser …igitt! Ich bin wasserscheu und wahrscheinlich auch nicht wasserdicht!!!“ „Und wenn er hinterher kaputt ist?“, wagte Frauchen einen erneuten Vorstoß. „Ihm passiert schon nichts, das kannst du mir glauben“, war die Antwort der Mutter.  Es dauerte auch nicht lange und ich hörte es plätschern. Frauchen ließ das Waschbecken mit warmen Wasser volllaufen.  Sogar ein paar Spritzer Badeschaum tröpfelte sie hinein. Ehrlich gesagt, roch es angenehm und ich fand den Schaum lustig. Doch dann schaute sie mich ernst an und erklärte …

Kreuz und quer

Heute möchte ich Euch ein paar Fotos von einem Spaziergang in der alten Heimat zeigen. Wir waren im Vogelsberg unterwegs und wollten das schöne Wetter nutzen. So suchten wir uns einen Parkplatz in der Nähe eines Waldgebietes und machten uns bei strahlend blauem Himmel auf auf den Weg. Licht und Schatten wechselten sich ab. Dort, wo die Sonne ihre wärmenden Strahlen nicht hinschickte, gab es noch Stellen mit Schnee. Eigentlich hatten wir ein Ziel, doch folgten wir dem vorgeschriebenem Wanderweg nicht lange, sondern entschlossen uns in den Wald hineinzugehen. Wir marschierten einfach drauf los. Zum Teil gingen wir auf mit altem Laub bedecktem Boden, teils stapsten wir auf matschigem Untergrund, liefen an kleinen schneebedeckten Stellen und an bemoosten Steinen oder liegenden Baumstämmen vorbei. Unser Weg führte uns immer weiter in den Wald hinein. Inzwischen waren wir kreuz und quer gelaufen und mein Orientierungssinn hatte mich längst verlassen. Zum Glück ging es meinem Mann nicht so. Er hat ein hervorragendes Orientierungsvermögen, das auch jetzt nicht versagte. Und so führte er uns ganz zielsicher wieder zurück zu …

Schlagfertigkeit

Es ist Sybilles Geburtstag,- ein ganz besonderer, denn er hat eine Null hinter der Zahl. Eigentlich wollte sie kein großes Aufhebens davon machen, aber trotzdem hat sie Vorbereitungen bezüglich Kaffeetrinken und Abendessen getroffen. Zum Glück, denn ständig klingeln Gratulanten an der Haustür. Alle haben sie an Sybille gedacht und gratulieren mit Blumen und Geschenken. Auch Hannes, ein alter Schulfreund.  „Wahnsinn, welche Arbeit du dir gemacht hast. Alles schmeckt köstlich!“, lobt Hannes.  „Dankeschön!“, strahlt Sybille und richtet eine Frage an Hannes.  „Sag mal, kannst du eigentlich auch kochen?“ „Klar kann ich kochen!“, entgegnet dieser grinsend.  „Nur essen kann man es nicht!“   Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: Onkel Emil und der Pfeil des Amor Tim und Tom Ein Tässchen Kaffee gefällig?      

Kartis weite, lange Reise

Mit dieser Überraschung hatte Emelie wirklich nicht gerechnet. Es war schon viel zu lange her, um noch an ihr Kommen zu glauben. Aber jetzt war sie da, einfach so und ohne Vorankündigung. Emelie brach in einen Jubelschrei aus. Sie streichelte sie zärtlich und rief ihren Mann herbei. „Toni, komm schnell! Du wirst es nicht für möglich halten, aber sie ist endlich da. Sie hat den Weg zu uns gefunden und sie ist wunderschön! Schau sie dir nur an.“ „Nach all den vielen Jahren“, meinte ihr Mann, als er sie sah. Er musste schlucken, so gerührt war er und auch Emilie traten die Tränen in die Augen, – über ihr Kommen und die damit verbundenen Erinnerungen, aber besonders auch über die Botschaft, die sie mitbrachte.  Sie saßen mittlerweile im Wohnzimmer und schauten sie sich immer wieder an, zwischendurch fielen Toni und Emelie sich in die Arme und küssten sich. Karti hingegen streichelten sie und schenkten ihr liebevolle Blicke. „So viele Jahre, sogar Jahrzehnte sind inzwischen vergangen“, meinte Emilie. „Ich frage mich nur, warum es so lange gedauert hat?“ …

Wortwahl

Opa Friedrich hat ein neues Auto gekauft. „Warum hast du dir ein kleines Auto ausgesucht?“, fragt Jan nach der Spritztour, die er mit Opa  unternommen hat. „Mit dem kleinen Auto findet man überall ein Plätzchen zum Parken“, meint der Großvater. „Geh du schon mal ins Haus, ich parke nur noch.“ Drinnen sitzt die Familie um den Kaffeetisch. „Wo bleibt denn Opa?“, will Jans Mutter wissen, als dieser sich einen Keks in den Mund steckt. „Er sucht noch einen Park…Keks für sein Auto“, meint er beiläufig und sorgt damit für verdutzte Gesichter. „Park… Plätzchen!“, ruft der eintretende Großvater aus dem Hintergrund.     Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: Ein Tässchen Kaffee gefällig? Jetzt ärgere ich mich aber Tante Friedas Geheimnis    

Opas Geburtstagsgeschenk

Karlchen liegt im Bett. Eigentlich ist er kein Langschläfer, aber irgendwie scheint heute alles anders zu sein. Er schläft noch tief und fest als die Sonne schon vom Himmel lacht. Der kleine Junge erwacht erst aus seinen Träumen, als ein Sonnenstrahl ihn an der Nase kitzelt. Doch dann ist er mit einem Schlag hellwach. Ihm ist es wieder eingefallen: „Opa kommt heute aus der Kur zurück und er hat Geburtstag. Ich muss mich noch um sein Geschenk kümmern“, erklärt er der Mutter beim Frühstück. „Hast du schon eine Idee, was du ihm schenken willst?“, erkundigt sie sich. „Ja, ja, aber ich verrate es nicht. Das ist mein Geheimnis. Es soll eine Überraschung für Opa werden.“ „Opa kommt doch erst heute Nachmittag. Wenn du meine Hilfe beim Basteln oder so brauchst, dann sag es mir. Jetzt ist noch Zeit.“, schlägt sie ihrem Sohn vor. „Nein, nein, das kann ich schon ganz alleine. „Ich weiß nämlich, was sich Opa schon lange wünscht.“ „Aha und was ist das?“ „Ich hab’ doch gesagt, dass ich es nicht verrate“, antwortet …

Am Haken

Ich gebe es zu und bin sogar stolz darauf: Du hast mich am Haken. Früher hast du mich nicht beachtet, sogar ein wenig verachtet, mich regelrecht verschmäht. Aber ich habe gewusst, dass du eines Tages meine Qualitäten zu schätzen weißt. Inzwischen hast du erkannt, dass ich dir gerne zur Seite stehe und du immer mit meiner bedingungslosen Hilfe rechnen kannst, auch wenn du diese nur hin und wieder in Anspruch nimmst. Die Zeit wird kommen und du wirst mich nicht mehr missen wollen. Du wirst mich lieben. Solange hänge ich geduldig an deinem Haken und bin dein treu ergebener      Schuhlöffel.         Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: Oma Schmidt braucht Hilfe Noch ein Schlüssel Ein Leben ohne sie