Alle Artikel in: 100 Worte

Eins, zwei, drei, …viele

  Es ist Mitternacht. Ich kann nicht schlafen. Schafe zählen soll helfen. Ich stelle mir eine Schafherde vor, beginne zu zählen… Oh, da ist ein süßes Lämmchen! Ich streichele es.  Jetzt muss ich allerdings nochmal beginnen… Nun treibt der Schäferhund die Herde zusammen, ich komme durcheinander und beginne abermals von vorne… Der Hirte spielt auf der Mundharmonika. Mir fällt das Lied „Der Junge mit der Mundharmonika ein. Jetzt habe ich einen Ohrwurm, der lässt mich weiterhin nicht einschlafen. Irgendwann hat der Sandmann Erbarmen, mein Wecker allerdings nicht. Er klingelt und reißt mich aus meinen Träumen von der Schafherde und der Mundharmonika.   Vielleicht möchtet Ihr auch das lesen: Goldglöckchen Das Sofa in der Küche Wenn Zwei träumen  

Upps!!!

Wir sind mit dem Auto in einem anderen Stadtteil unterwegs. Bisher haben mein Mann und ich angeregt geplaudert, doch plötzlich kehrt Stille ein. Während ich meinen Gedanken nachhänge, konzentriert sich mein Göttergatte auf den Verkehr. „Was ist das denn für ein Verkehrsschild? Mit einem Dreieck darauf?“, fragt er in die Stille hinein. „Keine Ahnung, ich habe es nicht gesehen?“, antworte ich gedankenverloren und  tauche wieder tief in meinen Tagtraum ab. „Vielleicht ist es ja Blindenschrift“, mutmaßt er. „Mmhh!“, bestätige ich.  Upps! Jetzt bin ich plötzlich hellwach: „So ein Quatsch!“ Er lacht: „Ich wollte nur mal testen, ob du noch träumst!“   Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: In den Schuhen des Anderen Eiskalt Meine ganz normale, chaotische Familie    

Arzttermin

Ich sitze im Wartezimmer. „Lange kann es nicht mehr dauern“, denke ich. Außer mir sitzt noch eine Frau im Wartebereich. Sie löst konzentriert Kreuzworträtsel. Plötzlich wird meine Aufmerksamkeit auf ein Telefonat gelenkt, das die Sprechstundenhilfe führt. Ich kann zwar ihren Gesprächspartner nicht hören, aber die Kommunikation trotzdem erahnen. Es geht um eine Terminvereinbarung, allerdings scheint das Datum nicht zu passen.  „Ach“, höre ich die nette  Sprechstundenhilfe sagen „so schlimm ist das doch gar nicht.“  Besonders ihre tröstende Begründung bringt mich zum Schmunzeln: „Mein Mann ist an einem 13ten geboren. Er hat in seinem Leben sehr viel Glück gehabt, – mit mir.“   Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: Des einen Freud, des anderen Leid Peinlich, peinlich… Nobody is perfect!?    

Volltreffer

Ich bin mit meiner Mutter zu Fuß in der Stadt unterwegs. Uns kommt eine Frau entgegen, die freundlich lächelt. Mich durchzuckt in diesem Moment ein Wiedererkennungsblitz.  „Ach hallo“,sage ich freudestrahlend. „Wie geht es denn?“  „Gut, danke der Nachfrage“, antwortet die Angesprochene. „Und selbst?“ Nachdem wir uns gegenseitig unser Wohlbefinden bekundet haben, fragt sie mich lächelnd:  „Kennen wir uns?“ Spätestens als meine Mutter den Kopf schüttelt, könnte ich in den Erdboden versinken. Mir wird klar, dass hier eine Verwechslung vorliegt.  „Oh, das ist mir jetzt aber total peinlich“, gebe ich errötend zu. „Da stehe ich wohl gerade voll in einem Fettnäpfchen.“

Schwierige Entscheidung

Wir sitzen vor einem Cafe. An den beiden Nachbartischen nehmen ein Mann, ein kleines Mädchen und eine Frau mit einem kleinen Jungen Platz. Als unsere Kaffeespezialitäten jeweils mit Keks serviert werden, schiebt mein Mann seinen zu mir.  Spontan frage ich die Mutter des Jungen, ob ich ihm einen Keks geben darf. Sie bejaht und bedankt sich. Den Mann bitte ich ebenfalls um Erlaubnis und nach einem freundlichen Nicken, überreiche ich der Kleinen den zweiten Keks. „Wie sagt man?“, fordert der Vater seine Tochter auf. Stille. Angestrengt überlegt sie, wägt Antwortmöglichkeiten ab.  Stille. Dann ist die Entscheidung gefallen: „Bitte!“ antwortet sie.   Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: Mister Tremblehand Astrid, Opa und das Eis Kindheitserinnerungen  

Heißes Pflaster

Es herrschte brütende Hitze, als er schnellen Schrittes über das heiße Pflaster lief. Er hatte ein Date und war spät dran.  Sie bemerkte sofort, dass irgendetwas nicht stimmte, als er auf sie zulief. Doch was hielt er in der winkenden Hand?  Als er näher kam, fiel ihr Blick auf seinen linken Fuß. „Er kommt in Badelatschen“, dachte sie verwundert. „Nein, am anderen Fuß trägt er einen Halbschuh. Seltsam.“ Winkend hielt er zwei Teile eines Schuhs und einen Flipflop in die Höhe.  „Ich musste mir unterwegs  Badelatschen kaufen“, erklärte er. „Das heiße Pflaster hat den Kleber zwischen Schuh und Sohle aufgelöst.“     Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: In den Schuhen des Anderen  Bermudadreieck und andere Mysterien Mein Verhältnis zu meinen beiden Lieblingsschränken  

Achtung Vogel!

„Wie Vögel es doch meistens schaffen rechtzeitig wegzufliegen“, sage ich zu  meinem Mann, während unserer Autofahrt. „Ja, allerdings kam ich als Jugendlicher recht schmerzhaft zu dieser Erkenntnis“, erzählt er: „Ich war mit dem Fahrrad ziemlich flott unterwegs, als sich plötzlich ein kleiner Vogel kurz vor mir auf die Straße setzte. Anstatt auszuweichen, machte ich eine Vollbremsung. Das hatte zur Folge, dass ich im Sturzflug zu Boden ging. Im Augenwinkel erkannte ich jedoch, dass der Vogel sich unbeschadet in die Lüfte erhob.“ „Autsch!“ Ich kann mir ein Grinsen nicht verkneifen. „Also seid ihr Beide sozusagen geflogen, – du hingeflogen und der Vogel weggeflogen.“     Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: Die Sache mit der Vorahnung Mopsi & Filou Der Geist des Weines  

Gedankenlauf

 „Ich bringe den Einkaufswagen zur Abstellstation“, erkläre ich Peter nach unserem Einkauf.  Einige Meter vor mir geht eine fremde Frau. Meine Blicke sind auf sie geheftet, besser gesagt auf ihre Rückansicht, – genau genommen auf ihre gestreifte Sommerhose.  „Chic“, denke ich beim Laufen. „Aber das T-Shirt passt farblich nicht dazu.“  Ich folge ihr weiter: „Besser würde eine leichte grüne Bluse aussehen. Ein zartes Gelb wäre auch passend. Vielleicht ein helles Beige….“  Meine Gedanken und Vorstellungen überschlagen sich während meiner Verfolgung.  „Upps, wo ist die Abstellstation?“ Tja, wenn man seinen Gedanken freien Lauf lässt, vergisst man manchmal alles um sich herum.    Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: Tänzchen gefällig? Gedankenverloren Die Dreivasengeschichte    

Nie!

Ich gehe nie ohne sie aus dem Haus. Sie gehören zu mir, seit Teenagerzeiten.  Aber wie heißt es?: Sag niemals „nie“.  Das habe ich heute gemerkt, als ich mit dem Auto unterwegs war. Ich stand an der Ampel. Mein Blick fiel in den Rückspiegel, allerdings nicht um den rückwärtigen Verkehr zu beobachten. Es war ein persönlicher Check. Da sah ich das Malheur. Sie waren nicht bei mir. Ich hatte sie vergessen. Das ist mir noch nie passiert. Das wird mir nie wieder passieren, denn ohne sie fehlt mir etwas. Nie, nie, nie werde ich wieder ohne meine Ohrringe weggehen. Nie!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!?

Kugel, Berg oder Klumpen

„Schau mal“, sage ich und deute auf den Eisberg in meiner Waffel.  „Diese kleine Rundung dort oben war früher ein Bällchen oder eine Kugel. Heutzutage hat man eher das Gefühl, das Eis wird mit der Baggerschaufel serviert. Dementsprechend unförmig sieht es aus.“ „Ja, früher war eine Kugel noch eine Kugel“, bestätigt mein Mann, „zwar kleiner, aber dafür passten mehrere Eissorten in eine Waffel.“  Ich muss mich beeilen, da meine beiden Eisklumpen aus Schokolade und Zitrone zu schmelzen und zu tropfen beginnen. „Früher war eben alles besser und manchmal ist weniger mehr“, belehrt er mich und reicht mir grinsend eine Serviette.   Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: Astrid, Opa und das Eis Die Abenteuer des kleinen Matz Katz und Maus  

Ohho!!!

Sandra und Bärbel schlendern durch den Stadtpark. Auf einer Bank entdecken sie Nina. Sie lächelt glücklich vor sich hin. „Hallo Nina!“, begrüßen sie die Freundin. „Du siehst so glücklich aus.  Bist du frisch verliebt?“ „Oh ja“, antwortet Nina. „Ich bin soeben geküsst worden.“ „Von wem?“, ertönt es im Chor. „Erzähl!“, fordert Bärbel auf. „Wie ist er?“ „Richtig süß und der Kuss war zartschmelzend!“ „Ohho!!! Und wie sieht er aus?“, will Sandra wissen. „Schokoladenbraun und weiß.“ „Weiß? Er ist wohl schon etwas älter.“ „Aber nein!“, schwärmt Nina. „Frisch und knackig.“ Und lächelnd fügt sie hinzu:  „Genauso, wie ein Schaumkuss sein muss.“     Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen:   Clown August und der Ententanz Beschützer, Einbrecher, Holzfäller und ein ungeliebtes Haustier Stock und weißer Bart    

Schlagfertigkeit

Es ist Sybilles Geburtstag,- ein ganz besonderer, denn er hat eine Null hinter der Zahl. Eigentlich wollte sie kein großes Aufhebens davon machen, aber trotzdem hat sie Vorbereitungen bezüglich Kaffeetrinken und Abendessen getroffen. Zum Glück, denn ständig klingeln Gratulanten an der Haustür. Alle haben sie an Sybille gedacht und gratulieren mit Blumen und Geschenken. Auch Hannes, ein alter Schulfreund.  „Wahnsinn, welche Arbeit du dir gemacht hast. Alles schmeckt köstlich!“, lobt Hannes.  „Dankeschön!“, strahlt Sybille und richtet eine Frage an Hannes.  „Sag mal, kannst du eigentlich auch kochen?“ „Klar kann ich kochen!“, entgegnet dieser grinsend.  „Nur essen kann man es nicht!“   Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: Onkel Emil und der Pfeil des Amor Tim und Tom Ein Tässchen Kaffee gefällig?      

Wortwahl

Opa Friedrich hat ein neues Auto gekauft. „Warum hast du dir ein kleines Auto ausgesucht?“, fragt Jan nach der Spritztour, die er mit Opa  unternommen hat. „Mit dem kleinen Auto findet man überall ein Plätzchen zum Parken“, meint der Großvater. „Geh du schon mal ins Haus, ich parke nur noch.“ Drinnen sitzt die Familie um den Kaffeetisch. „Wo bleibt denn Opa?“, will Jans Mutter wissen, als dieser sich einen Keks in den Mund steckt. „Er sucht noch einen Park…Keks für sein Auto“, meint er beiläufig und sorgt damit für verdutzte Gesichter. „Park… Plätzchen!“, ruft der eintretende Großvater aus dem Hintergrund.     Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: Ein Tässchen Kaffee gefällig? Jetzt ärgere ich mich aber Tante Friedas Geheimnis    

Am Haken

Ich gebe es zu und bin sogar stolz darauf: Du hast mich am Haken. Früher hast du mich nicht beachtet, sogar ein wenig verachtet, mich regelrecht verschmäht. Aber ich habe gewusst, dass du eines Tages meine Qualitäten zu schätzen weißt. Inzwischen hast du erkannt, dass ich dir gerne zur Seite stehe und du immer mit meiner bedingungslosen Hilfe rechnen kannst, auch wenn du diese nur hin und wieder in Anspruch nimmst. Die Zeit wird kommen und du wirst mich nicht mehr missen wollen. Du wirst mich lieben. Solange hänge ich geduldig an deinem Haken und bin dein treu ergebener      Schuhlöffel.         Vielleicht möchtet Ihr auch das noch lesen: Oma Schmidt braucht Hilfe Noch ein Schlüssel Ein Leben ohne sie